Datenschutzerklärung 

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
 
 1  Zweck und Ziele 

Die LEB in Niedersachen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie genau diese verwendet werden. 

2 Verantwortlichkeit 

Die Durchführung und Weiterentwicklung dieser Richtlinie obliegt der Geschäftsleitung und dem Datenschutzbeauftragten. 

3  Datenerhebung und Verarbeitung 

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur ausgewertet. 

Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich in eine weitergehende Verarbeitung ein. Pseudonymisierte Nutzungsprofile können gem. den Ausführungen zur Web-Analyse erstellt werden (s.u.). 

4  Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten 

Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 

Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken findet nicht statt. 

5  Kontaktformular und E-Mail-Kontakt 

Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen. Für beide Kontaktarten werden die Beschreibung und der Umfang der Datenverarbeitung erläutert. 

5.1 Kontaktformular 

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: 

Anrede, Vorname*, Name*, Telefon, E-Mail*, Straße, PLZ, Ort
 Die mit „*“ gekennzeichneten Angaben sind Pflichtangaben. 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden die unter Punkt 3 genannten technischen Absenderdaten gespeichert. 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” auf unseren Websites, d.h. User müssen per Klick ein Häkchen in eine Checkbox setzen, die mit „Ich bin kein Roboter“ betitelt ist. 

Google reCAPTCHA ist ein Dienst von Google, mit dem wir sicherstellen können, dass die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Datensicherheit und insbesondere auch die Betrugsvermeidung. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. 

Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

5.2 E-Mail 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über eine E-Mail-Adresse (z.B. Mitarbeiter) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 

Die Übertragung von Daten über E-Mail im Klartext über das Internet erfolgt weitgehend ungeschützt. Somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten auf dem Übertragungsweg mitgelesen oder sogar verfälscht werden. 

Wir empfehlen daher dringend, E-Mails mit schutzwürdigem Inhalt, die Sie an uns senden wollen, zu verschlüsseln, um eine unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu verhindern. 

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 

5.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

5.4 Zweck der Datenverarbeitung 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. 

Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 

5.5 Dauer der Speicherung 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 

Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 

5.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. 

6  SSL – Verschlüsselung 

Innerhalb unseres Internet-Auftritts werden, wo immer Daten in Formularen zum Zweck der Übermittlung an uns erfasst werden, diese Daten per SSL verschlüsselt. SSL ist die Abkürzung für "Secure Socket Layer" und bietet die Möglichkeit, Daten bei der Übertragung im Internet zu verschlüsseln. 

7  Auskunftsrecht und Kontaktdaten 

Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung zu. 

Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Korrektur oder Löschung wünschen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten: 

Hans-Jürgen Lehmann
 Beratung in IT- und Organisationsentwicklung
 Osterwalder Str. 114
 30826 Garbsen 

8  Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung 

Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein.
 Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 23.03.2018. 

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.